Erzgebirgskolleg - Mathe-Abi - aus TUC: Online-Brückenkurs und Übungstool Mathematik
Erzgebirgskolleg - Mathe-Abi - aus TUC: Online-Brückenkurs und Übungstool Mathematik
Dies ist aus dem Online-Übungstool Mathematik der TU.Chemnitz entstanden!
Es wird zu einem Einführungskurs umgearbeitet. Den echten Kurs der TUC finden Sie in den "Interessanten Links"
ihr freundlicher Mathe-Lehrer ;-)
-------------------------------------------------------------------------------
Ab hier - für Studenten ;-) .. und natürlich auch für alle, die das mal werden wollen ...
Bitte lies die Informationen zu den unten aufgeführten Stichpunkten gründlich durch!
TERMINE:
- Online-Brückenkurs vom 21. bis 25. September 2020
In dieser Zeit werden die Foren des Kurses intensiv betreut, sodass alle Anfragen in Kürze geklärt werden können.
Des Weiteren könnt ihr unseren Webroom besuchen, um Eure Fragen im Gespräch oder im Chat loszuwerden.
Weitere Infos folgen in Kürze. - >>Hier<< geht's zum Brückenkurs-Angebot der TU Chemnitz
Für wen ist dieser Online-Kurs geeignet?
Dieser Kurs zur Mathematik ist für alle diejenigen eine Anlaufstelle, die eigenständig ihre Mathematikkenntnisse (Abiturniveau) auffrischen möchten.
Der Kurs soll vorallem eine Möglichkeit bieten, für verschiedene Themen passend konzipierte Übungsaufgaben zu bearbeiten.
Wie ist der Kurs aufgebaut und was wird behandelt?
In diesem Kurs werden zum Großteil Mathematik-Grundlagen aus der Schule behandelt (Abiturniveau). Dir sollten also viele Dinge bereits bekannt sein.
Inhaltlich ist der Kurs in 5 Kapitel unterteilt, die mehrere Themen umfassen.
Zu jedem der behandelten Themen gibt es eine kurze Einführung, in der jeweils alle wesentlichen "Bausteine" knapp zusammengefasst sowie Beispielaufgaben präsentiert werden.
Eine derart kurze Übersicht ist bezüglich ihres Umfanges sowie ihrer Detailiertheit natürlich nicht zu vergleichen mit einem Buchkapitel oder ähnlichem.
Ebenfalls bieten beispielsweise Anwesenheits-Kurse völlig andere Möglichkeiten.
Daher dient dieses Online-Übungstool eher einer ersten Orientierung sowie als zusätzliche Übungsmöglichkeit.
Für intensives Lernen sollten ergänzend Bücher und Lehrvideos etc. dienen.
Dennoch: Eigenständiges Üben ist ein sehr wichtiger Bestandteil um mathematische Zusammenhänge zu begreifen und zu verinnerlichen!
Daher gibt es zu jedem Thema kürzere Selbsttests, mit welchen Du dein Wissen testen kannst.
Viele der Aufgaben sind zufallsbasiert, d.h. auch wenn man einen Test mehrmals durchführt, ist für neue Aufgaben gesorgt.
Du erhälst nach Bearbeitung jeder einzelnen Aufgabe ein entsprechendes Feedback zu deiner gegebenen Antwort.
Solltest du eine Aufgabe nicht richtig gelöst haben, bekommst du eine Musterlösung oder einen entsprechenden Hinweis präsentiert!
Am Ende eines jeden Kapitels kannst du außerdem einen kurzen Abschlusstest absolvieren, um dein Wissen bezüglich des gesamten Kapitels noch einmal zu überprüfen.
Brauche ich einen Account?
Alle Inhalte des Kurses (inkl. den elektronischen Tests) stehen dir auch zur Verfügung, wenn du nicht bei OPAL registriert bist.
Es ist dennoch empfehlenswert, sich für die Durchführung des Kurses einen OPAL-Account anzulegen (sofern Du noch keinen Hochschul-Login hast).
Vorteile, die sich daraus ergeben: Du kannst ...
... Tests unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren.
... jederzeit deine Testergebnisse einsehen sowie deinen Lernfortschritt im Auge behalten.
... dich in den Kurs einschreiben (siehe Menüpunkt "Einschreibung" auf der linken Seite).
Die Kursverantwortlichen können dann bei Bedarf deine Testergebnisse einsehen und somit besser auf deine Fragen eingehen.
Einen Gast-Account anlegen:
Klicke zunächst auf Einschreibung (links im Menü) und dort auf Registrierung.
Womit sollte ich anfangen?
Um einen ersten Eindruck von den elektronischen Tests zu erhalten, ist die Durchführung des Tutorials empfehlenswert.
Darin werden einige prinzipielle Dinge erläutert, auf die beim Durchführen der Tests zu achten sind.
Zum Tutorial gelangt man ebenfalls über das Menü auf der linken Seite.
Nachdem du das Tutorial durchgeführt hast, kannst du die einzelnen Kapitel bearbeiten.
Wenn du alle Kapitel durcharbeiten möchtest, dann ist es empfehlenswert diese in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
An wen kann ich mich bezüglich Fragen bzw. Anregungen wenden?
Bei Fragen oder Anregungen kannst du gern die zur Verfügung sehenende Foren (Beiträge auch anonym möglich) nutzen oder eine Email schreiben (siehe Menüpunkt "Weitere Infos / Kontakt").
Außerdem stehen während des Online-Brückenkurses Ansprechpartner im Webroom (virtueller Raum mit Audio-, Video- und Chat-Funktion) zur Verfügung, siehe oben aufgeführte Termine.
Viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
In diesem Kurs werden ausgewählte Themen zum Abiturwissen in Mathematik kurz wiederholt und anhand von Beispielen erläutert.
Insbesondere können selbstständig elektronische Übungsaufgaben zu den jeweiligen Themen bearbeitet werden.